- Winterhimmel
- Wịn|ter|him|mel
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Winterhimmel — Winterlicher Sternhimmel für Deutschland: Ende Dezember um 22h MEZ, Ende Januar bereits um 20h MEZ Als Winterhimmel wird jener Teil des Sternhimmels bezeichnet, der an klaren Winter Abenden zu sehen ist. Dieser Himmelsanblick ist in Mitteleuropa… … Deutsch Wikipedia
Winterhimmel — Wịn|ter|him|mel, der: im Winter üblicher Himmel: ein blauer, klarer, grauer, verhangener W … Universal-Lexikon
Sternhimmel — Nachthimmel in südlicher Richtung (Winter) Unter dem Sternenhimmel (auch Sternhimmel) versteht man den Anblick des gestirnten Himmels – des Nachthimmels – und seinen freiäugig sichtbaren Sternen (je nach Umständen einige hundert bis 3.000); die… … Deutsch Wikipedia
2. Größe — Als Sterne 2. Größe werden seit der griechischen Antike jene hellen Fixsterne bezeichnet, die den Sternbildern ihre typische Gestalt geben. Sie erscheinen etwa halb so hell wie die rund 20 Sterne 1. Größe. Am gesamten Sternhimmel gibt es 70… … Deutsch Wikipedia
NGC 2287 — Datenbanklinks zu Messier 41 Offener Sternhaufen Messier 41 … Deutsch Wikipedia
NGC 2808 — Datenbanklinks zu NGC 2808 Kugelsternhaufen Daten von NGC 2808 … Deutsch Wikipedia
Sommerhimmel — Sommerlicher Sternhimmel für Deutschland: Ende Juni 23h MESZ, bzw. Ende Juli 21h MESZ Als Sommerhimmel wird jener Teil des Sternhimmels bezeichnet, der an klaren Sommer Abenden zu sehen ist. Der sichtbare Ausschnitt des Himmels hängt ab von der… … Deutsch Wikipedia
Abendhimmel — Unter Abendhimmel verstehen Astronomen und Sternfreunde den Anblick des Sternhimmels in der jeweiligen Jahreszeit einige Stunden nach Sonnenuntergang. Orts und zeitabhängig Da sich die Erde jede Stunde um rund 15° nach Osten dreht, ist der… … Deutsch Wikipedia
Alpha Canis Maioris — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) … Deutsch Wikipedia
Alpha Canis Majoris — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) … Deutsch Wikipedia